Im Folgenden sind Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zu finden, sozusagen als kleiner Leitfaden zum Ablauf einer Vermittlung. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht und wenden sich per E-Mail an uns: winnie@herztier.com
Woran erkenne ich eine seriöse Tierschutzorganisation?
Überlegungen vor der Anschaffung eines Haustieres
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Ich interessiere mich für ein Tier, was nun?
Vorkontrolle und persönliches Gespräch
Der Schutzvertrag und die Schutzgebühr - ist das wirklich alles nötig?
Wie geht es nach der Vermittlung weiter?
Vertragen sich die Hunde und Katzen mit anderen Tieren und mögen sie Kinder?
Informationen zu Mittelmeerkrankheiten
Woran erkenne ich eine seriöse
Tierschutzorganisation?
In den letzten Jahren ist der Tierschutz im Ausland sehr bekannt geworden. In
allen Medien findet man Berichte oder Vermittlungsanzeigen über ausländische
Hunde und Katzen. Leider gibt es auch hier immer wieder "schwarze Schafe" und es
werden wissentlich kranke Tiere vermittelt, falsche Papiere ausgestellt oder den
neuen Besitzern wichtige Informationen vorenthalten. Eine solch betrügerische
Tiervermittlung ist nicht im Sinne der Tiere und bleibt oftmals leider nicht
ohne Folgen für die neuen Halter und die sich in der Verantwortung befindlichen
Organisationen. Erlebt ein neuer Tierbesitzer einmal eine solche Vermittlung,
bleibt verständlicherweise der Eindruck übrig, dass alle Organisationen ähnlich
arbeiten. Solche Erfahrungen erschweren die Arbeit für alle Tierschützer/innen, die
einen Großteil ihrer Freizeit in seriöse Tierschutzarbeit investieren, großen
Einsatz und eigenes Geld aufbringen, um vielen Tieren ein schönes Zuhause zu
suchen.
Sollten sich die Tiere bereits in privaten Pflegestellen befinden, kann man sich
in der Regel problemlos persönlich ein Bild machen und einen Besuchstermin mit
dem zuständigen Ansprechpartner vereinbaren. Befindet sich das Tier noch im
Ausland, ist das natürlich nicht so einfach. Wenn Sie sich für ein Tier
interessieren, informieren Sie sich über die Organisation, über die es
vermittelt werden soll. In der Regel gibt es eine Internetpräsenz, die
informativ aufgebaut sein sollte. Auch sollten leicht die jeweiligen
Ansprechpartner zu finden sein.
Bei einer Kontaktaufnahme sollten Sie innerhalb der ersten Gespräche darüber
informiert werden, dass eine so genannte Vorkontrolle bei Ihnen Zuhause stattfinden wird,
bei der sich über das zukünftige Lebensumfeld des Tieres informiert wird und
auch ein Vorgespräch stattfindet, in dem alle noch offenen Fragen geklärt werden
können. Bei Tiere aus dem Süden sollte eine Aufklärung über mögliche Krankheiten
erfolgen und allgemein sollten sie so gut es geht über die Eigenschaften des
Tieres informiert werden. Achten Sie darauf, dass Sie zu Ihrer Wohnsituation
gefragt werden, d. h. wie viele Personen und Kinder im Haushalt leben, ob eine
Tierhaltung seitens des Vermieters erlaubt ist, ob das Tier alleine bleiben muss
und wie lange und ob Sie bereits Erfahrungen in der Tierhaltung haben. Solche
Fragen sind auf keinen Fall dazu da, um Sie auszuhorchen, sondern dienen einzig
und allein dazu, dass am Ende die neuen Halter und auch das Tier glücklich sein
können.
Überlegungen vor der Anschaffung
eines Haustieres
Sie möchten gerne einem Tier ein neues Zuhause schenken? Dann sollten
Sie sich im Vorfeld ausreichend Gedanken über die Anschaffung eines neues
Mitbewohners machen, damit nachher sowohl Sie als neuer Besitzer als auch Ihr
Vierbeiner glücklich sind. Ein Tier aufzunehmen, bedeutet auch gleichzeitig eine
Menge Verantwortung zu übernehmen. Die folgenden Fragen sollten Sie überwiegend
mit "ja" beantworten können, dann sind Sie nachher vor bösen Überraschungen
geschützt.
- Sind Sie bereit, für die nächsten 10 bis
15 Jahre die Verantwortung über das Tier zu übernehmen?
- Empfinden Sie es als Bereicherung, einen vierbeinigen Freund zu haben?
- Sind alle im Haushalt lebenden Familienmitglieder mit der Anschaffung eines
Tieres einverstanden?
- Ist die Tierhaltung seitens des Vermieters erlaubt?
- Ist mein Haushalt hunde-/katzentauglich?
- Ist genug Geld vorhanden für Futter, Steuern, Tierarzt, Versicherung,
Impfungen?
- Hat das Tier ausreichende Rückzugs- und Schlafmöglichkeiten und gibt es einen
Platz für das Futter?
- Bin ich bereit, einem Hund täglich und bei jeder Wetterlage ausreichende
Spaziergänge zu bieten?
- Habe ich die Möglichkeit, das Tier in einer Notsituation oder im Urlaub
geeignet unterzubringen?
Bestimmt gibt es noch weitere Punkte, die wir hier nennen könnten. Der
wichtigste Punkt ist aber, dass Sie sich der Verantwortung bewusst sein müssen,
die mit der Anschaffung eines tierischen Freundes übernommen wird.
Welche Voraussetzungen muss ich
erfüllen?
Muss ich wirklich in einem Haus mit Garten leben und darf nicht
berufstätig sein, um einen Hund halten zu können? Viele Tierschutzorganisationen
und Tierheime beantworten diese Frage mit einem klaren "ja". Wir sehen das
jedoch anders, sind aber der Auffassung, dass einige wichtige Voraussetzungen
für eine Hundehaltung erfüllt sein müssen.
Bestimmt fühlt sich ein Hund auch in einer kleinen Wohnung sehr viel besser
aufgehoben, als in einem Zwinger im Tierheim, daher stellen wir niemals die
Anforderung, dass Sie über ein Haus mit Garten verfügen müssen. Wichtig für uns
ist, dass der Hund bei Ihnen ausreichend Liebe und Zuwendung erhält und
Anschluss an das Familienleben bekommt. Wir vermitteln grundsätzlich keine Tiere
in Hof-, Garten- und Zwingerhaltung.
Hunde schlafen täglich zwischen 8 und 16 Stunden. Wenn Sie berufstätig sind und
dem Hund vor Arbeitsbeginn einen ausreichenden Spaziergang bieten, wird er
anschließend auch müde sein und Ihre Arbeitszeit zum schlafen nutzen. Nach
Feierabend sollte im Idealfall sofort der nächste Spaziergang erfolgen.
Berufstätige Menschen sollten sich nach Möglichkeit keinen Welpen anschaffen
oder eine ausreichende Urlaubszeit für den Anfang einrichten. Denn bei sehr
jungen Hunden gibt es hinsichtlich der Stubenreinheit und Erziehung noch mehr zu
beachten, als bei einem ausgewachsenen Tier.
Sollte der Hund aufgrund Ihrer beruflichen Situation täglich mehr als 4-5
Stunden alleine verbringen müssen, gilt als goldene Regel immer, niemals einen
Einzelhund zu halten. Wer jemals zwei Hunde hatte, weiß genau, dass es die
Haltung sehr vereinfacht und sowohl Ihnen als auch den Hunden mehr Spaß macht.
Ich interessiere mich für ein Tier, was nun?
Wenn sie im Internet auf einen unserer
Vierbeiner aufmerksam geworden sind, der ihnen gefällt, sollten Sie sich per
E-Mail oder telefonisch an die jeweils angegebene Kontaktadresse wenden. Stellen Sie alle Fragen,
die Sie beantwortet wissen möchten und geben Sie nach Möglichkeit auch direkt
Ihre Kontaktdaten an. Es wäre schön, wenn Sie auch ein wenig über sich
schreiben, damit wir uns vorstellen können, wie das Tier in Zukunft leben würde.
Wenn wir schon im Vorfeld etwas über ihr Wohnumfeld erfahren (Anzahl der
Personen/Alter der Kinder im Haushalt, weitere tierische Mitbewohner, Stadt-
oder Randgebiet, ob Sie berufstätig sind oder das Tier stundenweise alleine
bleiben soll etc.), ersparen wir uns viele Rückfragen und können Ihnen oft
sofort sagen, ob das Tier zu Ihnen passen würde.
Sie werden auf Ihre Anfrage umgehend (spätestens innerhalb von fünf Tagen, in
der Regel jedoch am gleichen Tag) eine Antwort erhalten - per E-Mail oder auch
telefonisch, falls Ihre Rufnummer angegeben ist. Sollten Sie einmal keine
Antwort von uns erhalten, bitten wir Sie, sich noch einmal zu melden. Es kann
leider immer einmal passieren, dass eine Anfrage versehentlich untergeht, denn
auch wir sind "nur" Menschen und mit Sicherheit ist dies nicht beabsichtigt.
Sollten dann alle Voraussetzungen für eine Vermittlung erfüllt sein bitten wir
Sie darum, unseren
Fragebogen
auszufüllen, falls dies bis dahin noch nicht schon geschehen ist. Anschließend vereinbaren
wir mit Ihnen einen Termin für eine Vorkontrolle.
Vorkontrolle und persönliches
Gespräch
Eine Vorkontrolle findet immer bei Ihnen Zuhause statt und wird von
einer unserer Helferinnen oder durch befreundete Tierschutzmitarbeiter
durchgeführt. Hierbei geht es in keiner Weise darum, Sie zu "kontrollieren" oder
um zu schauen, ob sie in einem aufgeräumten Haushalt leben, sondern vielmehr
darum, Sie und ihr Wohnumfeld kennen zu lernen und Ihnen auch die Möglichkeit zu geben, in einem
persönlichen Gespräch noch einmal alle offenen Fragen durchzusprechen.
Unsere Tiere hatten bisher sehr häufig keine schöne Vergangenheit und daher bitten wir
Sie um Verständnis dafür, dass wir uns die Entscheidung nicht zu leicht machen
können. Für uns ist es wichtig, dass nach einer Vermittlung sowohl die neuen
Besitzer als auch das Tier zusammen glücklich sein können.
Nach einem positiven Vorbesuch kann das Tier zum nächstmöglichen Termin zu Ihnen
ziehen. Ihre Ansprechpartnerin wird mit Ihnen alles Weitere (Schutzvertrag,
Schutzgebühr, Transport etc.) besprechen.
Der Schutzvertrag und die
Schutzgebühr - ist das wirklich alles nötig?
Die klare Antwort auf diese Frage lautet: ja!
Der Schutzvertrag wird vor der Übergabe des Tieres den zukünftigen Besitzern
vorgelegt und kann in Ruhe durchgelesen werden. Fragen dazu werden im Anschluss
ausführlich beantwortet. Ebenfalls umfasst unser Schutzvertrag ein
Informationsblatt zum Thema Mittelmeerkrankheiten und so erhalten die neuen
Halter auch diesbezüglich eine übersichtlich gefasste Aufklärung, die in der
Regel bereits vorab in Gesprächen stattgefunden hat.
Ein solcher Vertrag beinhaltet alle wesentlichen Punkte bezüglich der Haltung
des Tieres und wird zum Schutz des Tieres abgeschlossen. Auch erhalten die
zukünftigen
Besitzer mit diesem Vertrag die Sicherheit, dass das genannte Tier bei
unlösbaren Problemen oder plötzlichen Notsituationen wieder von Herztier
zurückgenommen wird. Hierbei ist jedoch zu bedenken, dass uns ausreichend Zeit
für die Suche nach einer geeigneten Stelle eingeräumt werden muss. Eine Rückerstattung der Schutzgebühr ist grundsätzlich
nicht möglich. Eine Weitergabe oder ein Verkauf des Tieres ist
untersagt.
Die Höhe der Schutzgebühr ist der folgenden Aufstellung zu entnehmen (Die
Umsatzsteuer muss durch uns an das Finanzamt abgeführt
werden):
Hunde: (inkl. 7% Ust.) =
400,00 Euro
(Vermittlung von Welpen: bei erfolgter Kastration innerhalb von sieben Monaten
nach der Vermittlung erstattet Herztier nach Vorlage des
Nachweises 50,00 Euro der Schutzgebühr.)
Hunde ab 10 Jahre: (inkl. 7% Ust.) 300,00
Euro
Hunde mit Vorerkrankungen: (inkl. 7% Ust.)
200,00
Euro
(Betrifft ausschließlich die Vermittlung von Tieren, bei
denen es vorher absehbar ist, dass weiterhin Tierarztkosten entstehen.)
Katzenwelpen: (inkl. 7% USt.) 160,00 Euro
Katzen, kastriert: (inkl. 7% Ust.) 200,00
Euro
Alle Tiere werden grundimmunisiert, erhalten einen EU-Impfpass,
Antiparasitenmittel, ggf. Medikamente bei Erkrankungen, einen Mikrochip, Test
auf Reisekrankheiten, ggf. Blutbild. Erwachsene Hunde werden kastriert. Weitere
anfallende Kosten beinhalten das Futter (ggf. Spezialfutter), ggf.
Aufbaupräparate oder Medikamente, zusätzliche Untersuchungen/Behandlungen wie
Röntgen, Herzuntersuchung, Zahnsanierung, Operation etc. Dadurch wird die
Schutzgebühr nicht erhöht, sondern wir übernehmen die zusätzlich anfallenden
Kosten. Außerdem fallen Kosten für den Transport und die EU-Einreisepapiere an,
um deren Erstellung wir uns ebenfalls kümmern.
Die Schutzgebühr wird in der Regel im Vorfeld auf das Vereinskonto überwiesen und deckt einen Teil unserer Ausgaben und kommt ausschließlich den Schützlingen zu Gute, die noch auf ein festes Zuhause warten müssen. Somit ermöglichen die Schutzgebühren den noch verbliebenen Hunden und Katzen die medizinische Versorgung vor Ort und schützen das vermittelte Tier gleichzeitig davor, für "kleines Geld" unüberlegt angeschafft zu werden oder auch davor, von skrupellosen Menschen trotz Schutzvertrag profitabel weiterverkauft zu werden.
Wie kommt das Tier zu mir?
Lebt ihr neuer Mitbewohner bereits in einer privaten Pflegestelle in
Deutschland, wird der Übergabetag mit Ihnen abgestimmt. Je nach Möglichkeiten
wird Ihnen das Tier gebracht oder Sie können es bei der Pflegefamilie abholen.
In manchen Fällen ist das Tier auch schon bei der Vorkontrolle mit dabei und
kann im Anschluss direkt in seiner neuen Familie bleiben. In jedem Fall sorgen
wir selbstverständlich dafür, dass Ihr neuer Mitbewohner schnellstmöglich bei
Ihnen einziehen kann.
Falls Sie sich für ein Tier entschieden haben, welches noch im Ausland lebt,
sorgen wir nach unseren Möglichkeiten für eine schnellstmögliche Einreise. Dies
bedeutet, wir müssen den Transport organisieren, eine Transportbox buchen und
die Einreisepapiere erstellen. In der Regel kommt unser Transport in Duisburg an
und die Tiere müssen auch dort abgeholt werden.
Die Einzelheiten der Abholung und Übergabe wird dann individuell mit Ihnen
abgestimmt.
Bei der Übergabe des Tieres erhalten Sie den Impfausweis und die Mikrochipnummer
des implantierten Transponders in Form von mehreren Aufklebern, so dass Sie
ihren Schützling umgehend kostenlos registrieren lassen können (z. B. bei TASSO).
Der Schutzvertrag wurde in der Regel schon im Vorfeld abgeschlossen und die Schutzgebühr
(falls nicht anders vereinbart) auf das Vereinskonto überwiesen.
Wie geht es
nach der Vermittlung weiter?
Geschafft - Ihr Vierbeiner ist nun im neuen Zuhause angekommen. Es liegt
uns sehr am Herzen, dass bei jeglicher Art von Problemen mit dem neuen
Familienmitglied Kontakt zu uns aufgenommen werden kann. Wir sind auch nach der
Vermittlung weiterhin als Ansprechpartner für Sie da und stehen Ihnen so gut wir
können mit Rat und Tat zur Seite.
Wir freuen uns immer über jede Art von Rückmeldung und Informationen, wie es
Ihnen mit Ihrem Schützling geht, sei es mit Berichten und Fotos, Anrufen oder
kleinen Filmchen. Solche Berichte motivieren uns und sorgen dafür, unsere Arbeit
fortzuführen.
Nicht vergessen!
Haben Sie einem Tier ein neues Zuhause geschenkt? Dann nutzen Sie den
kostenlosen Registrierungsservice von
"TASSO". Leiten Sie alle
erforderlichen Daten Ihres Tieres und die Mikrochipnummer über das
Anmeldeformular weiter und Sie erhalten kurze Zeit später ebenfalls kostenlos
einen Tierausweis und auf Wunsch eine Halsbandplakette per Post. In der Regel
sind die Tiere zur Sicherheit bereits vor der Einreise auf unseren Verein
registriert. Bei unserem Verein ist immer jemand erreichbar, so dass eine
Ummeldung nicht zwingend erforderlich ist. Wenn Sie Ihr Tier ummelden möchten,
geben Sie bitte als Vorbesitzer "Herztier e.V." an.
Weiterhin steht Ihnen der
24-Stunden-Notrufservice zur Verfügung und Ihr Tier ist im Falle eines
Abhandenkommens bundes- und europaweit registriert. Ebenfalls können Sie über
das Internet kostenlose Suchplakate anfordern und haben die Möglichkeit, alle
Daten schnell und unkompliziert zu ändern.
Vertragen sich die Hunde und
Katzen mit anderen Tieren und mögen sie Kinder?
Eine allgemeine Antwort auf diese Frage können wir verständlicherweise
nicht geben. Grundsätzlich ist es so, dass wir grob testen können, ob die Hunde
in den Auffangstationen Katzen jagen oder nicht. Dies ist allerdings keine
Garantie dafür, dass der Hund sich im neuen Zuhause ebenso verhalten wird. Bei den meisten können wir auch
bereits etwas dazu sagen, ob sie Kinder mögen oder lieber meiden bzw. für welche
Altersklasse von Kindern sie geeignet sind. Sollte das Tier bereits in einer
Pflegestelle in Deutschland leben, können wir teilweise ebenfalls Auskunft
darüber geben, wie sie sich in Anwesenheit von Kleintieren oder Hoftieren
verhalten.
Bitte beachten Sie hierbei jedoch, dass unsere Angaben keine Garantie für das
Verhalten des Tieres in seinem neuen Zuhause darstellen können. Jedem Tier
sollte eine Eingewöhnungszeit eingeräumt werden und es kann immer vorkommen,
dass ein Tier sich in einer neuen Umgebung plötzlich anders verhält, als es von
uns beschrieben wurde. In der Regel sind Hunde und Katzen aus dem Ausland wenig
aggressiv und haben ein ausgesprochen gutes Sozialverhalten. Bei unseren
bisherigen Vermittlungen haben wir generell bis auf sehr wenige Ausnahmen
durchweg positive Erfahrungen gemacht.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen ein wenig bei der
Entscheidung helfen können. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen
selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Warum Tiere aus dem Ausland?
Oft werden wir mit der Frage konfrontiert, warum wir Tierschutz im Ausland
betreiben, obwohl unsere Tierheime in Deutschland oft überfüllt sind. Hier
könnte man nun endlose Diskussionen führen, oftmals versucht, jedoch meist für
beide Seiten unbefriedigend. Wir stellen hier die Gegenfrage, warum Tierschutz
ausschließlich in Deutschland stattfinden muss?! Wir sehen in unserer Arbeit
keine Landesgrenzen und für uns ist das Leid der Tiere nicht unterschiedlich in
der Wertung, wenn es aus dem Ausland kommt.
Es ist natürlich wahr, dass unsere Tierheime in Deutschland in der Regel
überfüllt sind. Und wir sind durchaus der Meinung, dass der Tierschutz
hierzulande auf keinen Fall vergessen werden darf. Wir kümmern uns daher ebenso
um deutsche Notfalltiere und helfen bei der Vermittlung, ohne einen Unterschied
zwischen ihnen und ausländischen Tieren zu machen.
Deutschland zählt zu den wenigen Ländern, in denen die Lebensumstände der
Menschen und somit auch ihrer Vierbeiner vieles erleichtert. Hier ist in
wesentlich höherem Maße als im Ausland Zeit und vor allen Dingen Geld vorhanden,
wodurch für unsere Tiere eine dementsprechende Versorgung gewährleistet ist. Den
Tieren in deutschen Tierheimen geht es den Umständen entsprechend gut und sie
werden sowohl gesundheitlich als auch ernährungstechnisch gut versorgt. Auch ist
Deutschland als tierfreundliches Land bekannt, sogar im Grundgesetz ist das
Tierschutzgesetz mittlerweile verankert. Im Ausland hingegen werden die Tiere
oftmals nach kurzer Schonfrist in Auffangstationen getötet, auf der Straße
misshandelt oder "einfach" auf andere Weise entsorgt.
Unsere Tiere werden niemals in deutschen Tierheimen untergebracht, sondern leben
ausschließlich bis zur endgültigen Vermittlung in privaten Pflegestellen.
Deutschland ist als Handelspartner und im kulturellen Bereich bereits mit vielen
europäischen Nachbarn verbunden, viele Deutsche verbringen ihren Urlaub in
südlichen Ländern. Wir sind der Auffassung, dass der Tierschutzgedanke ebenfalls
nicht an der Landesgrenze aufhören sollte. Die Tiere aus dem Süden sind für ihr
besonders gutes Sozialverhalten, für die Dankbarkeit für ein warmes Eckchen und
für jede Art von Zuwendung bekannt. Daher möchten wir weiterhin dazu beitragen,
dass möglichst viele dieser armen Wesen irgendwann einmal in ihrem eigenen
Körbchen ihren ersten ruhigen Schlaf bekommen.
nach oben